Streckenbeschreibungen aus dem Loksim-NRW-Netz
Im folgendem gibt es die ausführlichen Streckenbeschreibungen für das große Installations-Gesamtpaket soweit diese auf der Seite „Loksim-NRW-Netz“ als Download zur Verfügung stehen.
RE 13 Hamm-Venlo NL „Maas-Wupper-Express“
Mit dem aktuellen Download wird der RE 13 deutlich aufgewertet. Es sind viele Objekte in den einzelnen Abschnitten hinzugekommen. Für die tatkräftige Unterstützung bei dem Positionieren einiger Objekte bedanke ich mich sehr herzlich bei Carsten Schnelle. Auf Anraten von Ulrich Peters ist das Modul Wuppertal-Vohwinkel-Gruiten noch einmal verändert worden. Der Abzweig Linden verläuft jetzt entsprechend den originalen Vorgaben. Weiterhin ist im Bereich Erkrath-Hochdahl die dort befindliche Steigung (Gefälle) eingearbeitet.
Der Maas-Wupper-Express (Hamm nach Venlo NL) führt in dieser Simulation von Hamm bis Mönchengladbach und weiter bis Venlo in den Niederlanden. Von Hamm bis Hagen besteht die alte Version von 2014 mit einigen Änderungen und Anpassungen. Ab Hagen bis Mönchengladbach ist vieles neu erstellt und entsprechend eingearbeitet worden. Die Strecke wird heute von der Eurobahn mit ihren Flirts gefahren. Bis 2011 waren noch BR 110 bzw. BR 111 mit Steuerwagen im Einsatz. Die komplette Strecke ist in der Simulation in zwei Abschnitten geteilt. Der Zug macht in Möchengladbach „Kopf“, fährt auf dem selben Gleis in der Gegenrichtung aus den Hbf heraus und dann nach Venlo weiter. In Loksim ist dieser Wechsel in einem gemeinsamen Fahrplan nicht realisierbar und daher gibt es für die Gesamtstrecke zwei Fahrpläne. Einmal von Hamm über Unna, Schwerte, Hagen, Wuppertal, Düsseldorf bis Mönchengladbach. Hier wird neu eingeladen und der Rest der Strecke von Mönchengladbach über Viersen bis Venlo wird dann bewältigt. Die komplette Fahrzeit beträgt rund zweieinhalb Stunden und ist mit 175 km recht lang. Die Loksim-Fahrpläne sind nach den originalen RE 13 - Fahrplänen eingearbeitet inkl. den Aufenthalten an den größeren Bahnhöfen. Die gesamte Umsetzung gibt es als Hin- und Rückfahrt.
Der Fahrplan ist nach der Installation unter folgendem Pfad zu finden:
sepelone Projekte > Loksim-NRW-Netz > Regional-Express > RE 13 Hamm-Mönchengladbach oder RE 13 Mönchengladbach-Venlo NL. Auswahl Hin- oder Rückfahrt. Beide Fahrpläne ergeben die gesamte Strecke. Im Ordner Loksim-NRW-Netz findet man auch die anderen angegebenen Strecken.
RE 7 Rheine-Krefeld „Rhein-Münsterland-Express“
Die RE 7 ist einer längere Strecke aus NRW. Die Originalverbindung der RE 7 als Rhein-Münsterland-Express führt von Rheine über Münster, Hamm, Unna, Schwerte, Hagen, Wuppertal, Solingen, Köln Hbf, Neuss bis Krefeld. In der Loksim-Simulation kann die Strecke bis Köln Hbf befahren werden. Der Fahrplan ist als „RE 7 Rheine bis Köln Hbf“ und „RE 7 Köln Hbf bis Rheine“ aufgeführt. Die Weiterführung von Köln bis Krefeld ist als Loksim-Fahrt (noch) nicht vorgesehen. Mit gut 200 km Länge ist die Strecke auch so schon recht lang. Als Fahrzeuge können Doppelstockwagen mit den passenden E-Loks bzw. Steuerwagen verwendet werden. Seit April 2016 kommen Talent 2-Züge der National Express zum Einsatz. Alternativ geht auch der Flirt BR 428. Auf dieser Strecke ist teilweise LZB eingerichtet. Höchstgeschwindigkeit max. 160 km/h. Sie besteht aus 26 Modulabschnitte, die aus alten und neuen Konstruktionen ausgelagert wurden. Der Bereich Deutz bis Köln Hbf ist von Georg Kahrbeck. Die beiden Module seiner NBS (Vers. 1.2) wurden für diesen Zweck übernommen. Der Bereich Hamm über Hagen bis Wuppertal stammt von der RE 13.
RE 6 - Rhein-Weser-Express
Die Originalverbindung der RE 6 als Rhein-Weser-Express führt von Düsseldorf über Essen, Bochum, Dortmund, Hamm, Gütersloh, Bielefeld bis Minden. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird der Rhein-Weser-Express von der National Express Rail GmbH mit Fahrzeugen vom Typ Desiro HC in RRX-Lackierung betrieben.
In der Loksim-Simulation kann der Bereich zwischen Bochum Hbf und Minden Hbf befahren werden. Der Fahrplan ist als „RE 6 Bochum-Minden“ und „RE 6 Minden-Bochum“ aufgeführt. Diese Zusammenstellung gab es als eine ältere Ausgabe von 2016. Jetzt ist alles neu zusammengestellt und bearbeitet. Viele Objekte sind hinzu gekommen. Als Ergänzung gibt es eine ICE Verbindung der gleichen Bahnstrecke. Es ist der ICE 10 von Dortmund nach Hannover. In der vorliegenden Loksim-Version beginnt er in Dortmund Hbf. Die Zwischenhalte erfolgen in Hamm Hbf und Bielefeld Hbf. Die Strecke endet in Minden Hbf. Die Fahrpläne gibt es als Hin- und Rückfahrt. Weitere Regional-Bahnen kommen auf dieser Strecke zum Einsatz. Die RB 69 beginnt in Hamm und fährt bis Bielefeld. Der Halt erfolgt an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. In Hamm wird die RB69 mit der RB 89 zu einer gemeinsamen Zugeinheit verbunden und fährt bis Münster als RB69/89. In Münster startet und endet diese Verbindung. In Gegenrichtung fährt nach der Trennung in Hamm die RB89 weiter über Soest, Paderborn bis Warburg. In Warburg fährt jeder zweite Zug weiter bis Kassel.
RE 70 - Weser-Leine-Express
Eine weitere Regionalexpressbahn sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden. Die RE 70 führt von Bielefeld über Herford bis Minden und von dort weiter nach Hannover-Braunschweig. Sie führt den Namen „Weser-Leine-Express“. Im Prinzip ist das die Verlängerung der RB 69 über Bielefeld-Minden hinaus. Dann gibt es noch den RE 78 „Porta-Express“ welcher für unsere Simulation nicht infrage kommt. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die Züge dieser Linie aus fünf Doppelstockwagen mit Elektrolokomotiven der Baureihe 111 gebildet. Gelegentlich wurden Züge auch mit einer Elektrolokomotive der Baureihe 146.1 bespannt. Durch ein Einsatz von Doppelstock-Steuerwagen entfiel an den Endbahnhöfen ein Umsetzen der Lok, in Richtung Bielefeld fuhr der Steuerwagen voraus. Seit der Betriebsübernahme durch die Westfalenbahn setzt diese Triebzüge der Bauart Stadler KISS ein.
RE 4 - Der Wupper-Express
Die Original-Strecke geht von Dortmund Hbf über Witten-Hagen-Wuppertal-Düsseldorf-Neuss-Mönchengladbach-Reydt bis Aachen Hbf. In dieser Loksim-Version endet die Fahrt in Mönchengladbach. Gefahren wird mit modernen Doppelstockwagen der DB und verschiedenen Loks als Vorspann (BR 111 usw.). Die Fahrt bis Hagen Hbf erfolgt über Witten Hbf. Danach ist die Strecket mit der RE 13 identisch. Die Haltepunkte sind gegenüber der RE 13 abweichend.
Einige ICE/IC Verbindungen,
die verwendet werden könnten. Hier sind die Original-Strecken aufgeführt. Ich werde auch fiktive Verbindungen einarbeiten.
ICE 31 - Hamburg-Passau - Fahrzeug ICE 1
Münster-(Lünen ohne Halt)-Dortmund-(Witten ohne Halt)-Hagen-Wuppertal-Solingen-Köln
ICE 10 - Berlin-Aachen - Fahrzeug ICE 2
Hannover-Bielefeld-Hamm-Dortmund-Bochum oder
Hannover-Bielefeld-Hamm-Hagen-Wuppertal-Köln-Düren-Aachen
ICE 14 - Berlin-Düsseldorf (Einzelne Züge werden mit IC gefahren) - Fahrzeug ICE T
Hannover-Herford-Bielefeld-Gütersloh-Hamm-Dortmund-Bochum
ICE 43 - Hannover-Basel - ICE 42 ab Dortmund bis Köln - Fahrzeug ICE 3
Hannover-Minden-Herford-Bielefeld-Gütersloh-Hamm-Dortmund-Hagen-Wuppertal-Solingen-Köln
IC Linie 31
Osnabrück-Münster-Hamm-Dortmund-Bochum
IC Linie 32
Hannover-Bad Oeynhausen-Herford-Bielefeld-Gütersloh-Hamm-Dortmund-Bochum
Güterzüge und Gz-Fahrplan-Zusammenstellungen im NRW-Netz
Durch die vielen neu gestalteten Module aus der RE 6, und RE 7 bzw. RE 13 lassen sich viele Zugverbindungen zusammenstellen, besonders aus dem Güterzug-Bereich. An dieser Stelle möchte ich ein paar Verbindungen präsentieren die auch über spezielle Gütergleise fahren. Nicht nur Standard-Verbindungen sind dann möglich. In Hamm wird für die Weiterfahrt neu verteilt. Wir nehmen den Gbf Hamm als Startpunkt. Hier eine Auswahl:
Hamm Gbf nach Minden Gbf
Die Eisenbahnstrecke Minden-Hamm ist durchgehend viergleisig angelegt. Für Güterzüge gibt es hier eine extra Trasse die für Hin- und Rückfahrt genutzt wird. Die Gütergleise sind für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h ausgelegt.
Hamm Gbf nach Rheine
Die Fahrt beginnt im Hammer Gbf und geht über Münster bis nach Rheine. Nach der Ausfahrt in Hamm werden die Hauptgleise benutzt.
Hamm Gbf nach Opladen
Die Fahrt beginnt im Hammer Pbf vor dem Ausfahrtsignal und führt über Unna, Schwerte, Hagen, Wuppertal teilweise über spezielle Gütergleise. In Wuppertal-Vohwinkel zweigt die Strecke über Solingen bis Opladen ab.
Hamm Gbf nach Mönchengladbach
Bis Wuppertal-Vohwinkel ist die Fahrt identisch mit der Fahrt nach Opladen. Ab Vohwinkel führt die Strecke weiter über Düsseldorf, Neuss bis Mönchengladbach über die Standardgleise.
Hamm Gbf nach Hagen Gbf
Eine alternative Strecke über Dortmund und Witten bis Hagen Gbf.